Postprozessorumgebung
Der finale Schritt zur Erstellung lauffähiger NC-Programme. Die Postprozessorumgebung ermöglicht die Umwandlung der berechneten Werkzeugwege in ausführbare NC-Programme oder NC-Dokumentationen.

Scriptumgebung
Blendet den Bereich zum Editieren des Postprozessorscripts ein. Zum Editieren darf nur eine einzelne *.lua Datei gewählt sein.
In einem separaten Unterkapitel von "Lua" sind die Skriptbefehle für Postprozessoren und weitere Informationen zur Erstellung und Anpassung von Postprozessor-Skripten beschrieben.
Die Daten zu den Postprozessoren liegen in einem Unterordner des send2cnc-Programmdata-Ordner (siehe Kapitel Installation). Dieser Ordner kann auch durch Rechtsklick auf einen Postprozessor in der Übersicht geöffnet werden.
Postprozessor-Funktionen
Postprozessorlauf starten
startet den Postprozessorlauf mit den ausgewählten Postprozessoren. Vor dem Start sollte auf die Ansicht im Renderfenster geachtet werden. Diese Ansicht wird gespeichert und kann von Postprozessoren verwendet werden (zB. zur Anzeige im NC Report).
Die ausgewählten Postprozessoren werden der Reihe nach abgearbeitet.
Postprozessor-Liste
Für den Postprozessorlauf können mehrere Postprozessoren ausgewählt werden. Die Auswahl wird mit dem Projekt abgespeichert. Das Modul Drag'n'Mill greift ebenfalls auf diese gespeicherte Auswahl zurück.
Postprozessor-Konsole
Die Konsole zeigt Rückmeldungen des Lua-Skripts an, einschließlich Informationen, Fehler, Warnungen und andere relevante Meldungen.
Sie hilft dabei, den Fortschritt und mögliche Probleme während des Postprozessorlaufs zu überwachen.
Postprozessor-Fortschrittsbalken
Der Fortschrittsbalken in der Statusleiste zeigt den Fortschritt des aktuellen Postprozessorlaufs an. Bei Bedarf kann der Postprozessorlauf durch Betätigen der Abbruchschaltfläche neben dem Fortschrittsbalken abgebrochen werden.