Benutzeroberfläche (GUI)
Dieses Kapitel beschreibt alle Funktionen der Benutzeroberfläche (GUI - Graphical User Interface) von send2cnc, um einen effizienten Workflow zu ermöglichen.
Allgemeine GUI-Elemente

Quickinfos
Quickinfos sind kleine blaue Info-Symbole (ein kleines "i" in einem Kreis). Wenn du mit der Maus über ein Info-Symbol fährst, erscheint eine kurze Beschreibung. Durch Klicken auf das Info-Symbol gelangst du zur detaillierten Erläuterung im Handbuch. Du kannst zwischen dem Online- und dem lokalen Handbuch wählen.

Tooltips
Tooltips sind im Programm nahtlos integriert und erscheinen, wenn der Mauszeiger über Symbole, Beschriftungen, Titel und andere allgemeine GUI-Elemente verweilt. Sie bieten eine kurze Erklärung zur Funktion oder Bedeutung des jeweiligen Elements. Für weitere Informationen, führt das nächstgelegene Quickinfo-Symbol zum entsprechenden Kapitel im Handbuch.
Numerische Eingabefelder
In numerische Eingabefeldern können sowohl direkte Zahlenwerte als auch einfache mathematische Formeln eingegeben werden.
Bei gedrückter linker Maustaste, kann ein Zahlenwert durch eine Mausbewegung nach oben oder unten erhöht bzw. verringert werden. Alternativ kann dazu auch die Pfeil- und Bildlauftasten verwendet werden.
Mit [Enter], [F5], oder beim Verlassen des Eingabefeldes wird der eingegebene Wert oder die Formel übernommen.
GUI-Element "Statusleiste"
In der Statusleiste von send2cnc werden allgemeine Informationen wie Mauskoordinaten und weitere Informationen angezeigt.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Balken, der Informationen und den Fortschritt einer laufenden Berechnung anzeigt. Ein Klick auf "Abbrechen" stoppt die Berechnung.
Reiter "Positionierung"

Positionierwerkzeuge
Positioniere und richte Objekte im 3D-Raum mithilfe von Positionierwerkzeugen und Referenzen aus.
Referenzliste
Eine ausgewählte Referenz beeinflusst das Verhalten der Positionierwerkzeuge und ermöglicht die Bindung eines Objekts zu einem Referenzobjekt mit Hilfe von Einrastpunkten.
- Lokal: Das Objekt wird entlang seiner eigenen Achsen bewegt und rotiert.
- Global: Das Objekt wird entlang der globalen Achsen bewegt und rotiert.
- Referenzobjekt: Das Objekt wird entlang der Achsen des Referenzobjekts bewegt und rotiert.
Wenn ein Referenzobjekt ausgewählt und anschließend verschoben oder gedreht wird, ist das Zielobjekt nicht an die ausgewählte Referenz gebunden. Position und Orientierung bleiben unverändert, wenn die Referenz geändert oder entfernt wird. Eine Ausnahme ist, wenn das Objekt mit dem Referenzobjekt über Einrastpunkte verbunden ist.
Spezialreferenzen sind im allgemeinen Kapitel für Referenzlisten beschrieben
Einrastpunkte aktivieren
Blendet eine Tabelle mit möglichen Einrastpunkten der Referenz ein.
Für weitere Informationen zu den Einrastpunkten und deren Verwendung, siehe Abschnitt "Einrastpunkte".
Position zurücksetzen
Setzt die Position des Objekts auf den globalen Ursprung zurück.
Alle vorherigen Positionierungen werden verworfen. Die Rotation des Objekts bleibt erhalten.
Rotation zurücksetzen
Setzt die Rotation des Objekts auf die globale Orientierung zurück.
Die vorherige Orientierung wird verworfen. Die Objektposition bleibt erhalten.
Rotieren
Dreht das Objekt um die angegebene Gradzahl um die Achsen der ausgewählten Referenz. Mit einem Rechtsklick auf die gewünschte Achse kann das Objekt in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden.
Das Verhalten hängt von der gewählten Referenz ab:
- Lokal:Das Objekt dreht sich um seine eigene Achsorientierung
- Global:Das Objekt dreht sich um die globale Achsorientierung des 3D-Raums
- Referenzobjekt: Das Objekt dreht sich um die Achsorientierung des Referenzobjekts
Die Orientierung des Zielobjekts ist nicht an die Referenz gebunden und bleibt unverändert, wenn sich das Referenzobjekt ändert oder nicht mehr existiert.
An Referenz orientieren
Übernimmt die Rotation des Referenzobjekts
Das Verhalten hängt von der gewählten Referenz ab:
- Lokal:kein Effekt
- Global:Das Objekt wird auf die globale Orientierung zurückgesetzt
- Referenzobjekt:Die Orientierung wird vom Referenzobjekt übernommen - das Zielobjekt zeigt in die selbe Richtung wie die Referenz.
Das Zielobjekts ist nicht an die Referenz gebunden und bleibt unverändert, wenn sich das Referenzobjekt ändert oder nicht mehr existiert.
Verschieben
Verschiebt das Objekt relativ um den angegebenen Wert entlang der ausgewählten Achse der Referenz. Durch einen Rechtsklick auf die gewünschte Achse kann das Objekt in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden
Das Verhalten hängt von der gewählten Referenz ab:
- Lokal:Das Objekt bewegt sich entlang der eigenen Achsorientierung
- Global:Das Objekt bewegt sich entlang der globalen Achsorientierung des 3D-Raums
- Referenzobjekt: Das Objekt bewegt sich entlang der Achsorientierung des Referenzobjekts
Die Position des Zielobjekts ist nicht an die Referenz gebunden und bleibt unverändert, wenn sich das Referenzobjekt ändert oder nicht mehr existiert.
Position ausrichten
Setzt die Position des Objekts auf die Position der Referenz.
Das Verhalten hängt von der gewählten Referenz ab:
- Lokal:kein Effekt
- Global:Das Objekt wird auf die Position des globalen Ursprungs gesetzt
- Referenzobjekt:Die Position des Zielobjekts wird auf die Position des Referenzobjekts gesetzt.
Die Position des Zielobjekts ist nicht an die Referenz gebunden und bleibt unverändert, wenn sich das Referenzobjekt ändert oder nicht mehr existiert.
Objekt platzieren
Aktiviert den Pick-Modus und setzt das Objekt auf den im Renderfenster gewählten Zielpunkt. Bei gedrückter Strg-Taste kann ein alternativer Ursprung gewählt werden.
Mit der Esc-Taste kann die Auswahl abgebrochen und der Pick-Modus verlassen werden.

rechts: Boxausrichtung: Lokal
Einrastpunkte
Mittels der Einrasttabelle kann der Objektursprung an einem Einrastpunkt einer imaginären Box, die das Referenzobjekt umschließt gesetzt werden.
Für jede der drei Achsen (X, Y und Z) stehen drei Werte zur Verfügung: das Minimum (Min) der Box, das Zentrum (Mitte) der Box und das Maximum (Max) der Box.
Boxausrichtung:
Referenz: Die Box orientiert sich an der ausgewählten Referenz.
Lokal: Die Box orientiert sich an dem zu positionierenden Objekt.
Reiter "Darstellung"
Darstellung
Steuert das Erscheinungsbild des Objekts im Renderfenster.Rendermodus
Bestimmt wie das Objekt dargestellt wird.Stil | Beschreibung |
---|---|
Exakt | Das licht an den Objektflächen wird exakt gebrochen und die Kanten werden dadurch sehr präzise dargestellt. |
Smooth | Die Oberfläche des Objekts wird abgerundet, um eine realistischere Lichtbrechung zu erreichen (dies hat keinen Einfluss auf die Geometrie selbst, sondern nur auf die Darstellung des Objekts). |
Normalmap | Zeigt eine farbliche Darstellung der abgerundeten Flächenausrichtung. |
Grenzbox
Umschließt das Modell mit einer Drahtgitterbox.Linienstil
Steuert den Linienstil des Objekts.Stil | Beschreibung |
---|---|
Linie | Linien werden durchgehend dargestellt. |
Punkte | Am Anfang und Ende eines jeden Liniensegments wird ein Punkt dargestellt. Die Linie selbst ist ausgeblendet. |
Linie + Punkte | Die Beiden Modi Linie und Punkte werden vereint dargestellt. |
Modellfarbe
Färbt die Modellgeometrie mit der gesetzten Farbe ein.
Farben können über die Farbbibliothek verwaltet werden
Werkzeugschneide
Färbt die Werkzeugschneide mit der gesetzten Farbe ein.
Farbe Eilgang
Alle Eilgangbewegungen im berechneten Werkzeugweg werden mit dieser Farbe angezeigt.
Farbe Vorschub
Alle Segmente im berechneten Werkzeugweg mit Fräsvorschub werden mit dieser Farbe angezeigt.
Akzentfarbe
Hebt besondere Merkmale des Objekts hervor.
Modellfarbe Simulation
Bestimmt die Farbe des resultierenden Rohteils, sowie des Simulationsabtragsmodells.
Referenzlisten

Referenzen werden in send2cnc genutzt um verschieden Objektabhängigkeiten zu schaffen.
Spezialreferenzen
Neben den vorgegebenen Objekten in der Referenzliste können durch die manuelle Eingabe Spezialreferenzen erzeugt werden.
Als Spezialreferenz kann ein Objektname eingegeben werden, der nicht im Projektbaum vorhanden ist. Dies wird manchmal für Projektvorlagen benötigt.
Ansonsten beginnen Spezialreferenzen immer mit dem Symbol '#', gefolgt von einem Typ und optional einer Sequenznummer.
Besonders nützlich sind Spezialreferenzen in Jobs und Templates. Mit der Referenz "#hmp01" kann z.B. sichergestellt werden, dass unabhängig vom Objektnamen immer das erste Heightmap Model ausgewählt wird.
Spezialreferenz | Beschreibung |
---|---|
#model01 #model02 ... |
Durchsucht das Modellverzeichnis des Projektbaums und wählt das Modell entsprechend der Sequenznummer aus. (berücksichtigt Heightmaps und native 3D Modelle). |
#hmp01 #hmp02 ... |
verhält sich wie #model[id], ignoriert jedoch alle nativen 3D Modelle. |
#3D01 #3D02 ... |
verhält sich wie #model[id], ignoriert jedoch alle Heightmaps. |
#tool01 #tool02 ... |
Durchsucht das Werkzeugverzeichnis des Projektbaums und wählt das Objekt entsprechend der Sequenznummer aus. |
#ncorigin01 #ncorigin02 ... |
Durchsucht das NC-Verzeichnis des Projektbaums und wählt den NC-Nullpunkt entsprechend der Sequenznummer aus. |
#blank01 #blank02 ... |
Durchsucht das NC-Verzeichnis des Projektbaums und wählt das Rohteil entsprechend der Sequenznummer aus. |
#childblank | Wählt das erste Rohteil aus, welches sich innerhalb des Elternelements befindet (zB. um einen NC-Nullpunkt per Einrastpunkt auf das enthaltene Rohteil zu platzieren). |
#pic01 #pic02 ... |
Durchsucht den gesamten Projektbaum und wählt das Objekt anhand der Sequenznummer aus. Es werden nur Objekte gezählt, die aus einer Grafikdatei generiert wurden (Heightmaps mit dem Generierungsmodus "Umformen" werden zB ignoriert). |